So erleichtert KI die Interpretation Ihrer Medienanalyse

5 Minuten Lesedauer

Künstliche Intelligenz hat die Medienanalyse um eine wichtige Dimension erweitert: Sie hilft, große Datenmengen zu verdichten, Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und Analyseergebnisse zu interpretieren.

Mit NewsRadar® steht Ihnen ein Tool für Ihre Medienanalyse zur Verfügung, das alle relevanten Beiträge aus Print, Online, TV, Radio und Social Media bündelt – und diese innerhalb derselben Plattform auswertbar macht. Die integrierten KI-Funktionen sind dabei speziell auf Medienanalysen zugeschnitten: Sie interpretieren Analyseergebnisse, verdichten große Artikelmengen zu übersichtlichen Kernaussagen und bereiten diese so auf, dass Sie sie unmittelbar in Berichte oder Präsentationen für Ihr Management einfließen lassen können. 

Sie können Berichte zu Benchmarks, Top-Themen oder potenziellen Krisenlagen abrufen und diese mit individuellen Fragestellungen kombinieren, um genau die Antworten zu erhalten, die für Ihre Kommunikation entscheidend sind. 

Im Folgenden zeigen wir, wie KI-Analysen in NewsRadar® den Weg von der Datensammlung bis zur aussagekräftigen Analyse verkürzen können. 

Medienanalyse-Insights auf Knopfdruck 

Ob klassische Medienresonanzanalyse, ESG-Auswertung oder die Ermittlung thematischer Stärken und Schwächen Ihrer Marke – mit den KI-Analysen in NewsRadar® stehen in Sekunden fundierte Ergebnisse bereit. Die KI-Analyseoptionen bieten eine Vielfalt spezialisierter Auswertungen, die im Markt bislang kaum in dieser Breite verfügbar sind. 

Neben den klassischen Analysen können Sie gezielt Funktionen wählen, die Ihre individuellen Anforderungen abdecken: von Krisenerkennung und Reputationsanalysen über Zielgruppen- und Benchmark-Vergleiche bis hin zu SWOT-Analysen und der Untersuchung von Themen, Narrativen und Emotionen. Auch politisches Bias, Framing oder spezifische Communication-Touchpoints lassen sich auswerten. 

KI-Analysen in NewsRadar® - Funktionsüberblick

Für eine schnelle Übersicht verdichtet die KI Inhalte in Zusammenfassungen, Executive Summaries oder Management Summaries – ideal, um Ergebnisse direkt intern weiterzugeben oder in Präsentationen zu nutzen. Zudem können Sie die Analyseschwerpunkte flexibel kombinieren oder durch eigene Fragestellungen ergänzen, etwa um die Resonanz auf eine konkrete Pressemitteilung zu messen. 

Was ist eine Medienresonanzanalyse?

Eine Medienresonanzanalyse untersucht, wie Unternehmen, Marken oder Themen in den Medien dargestellt werden. Sie zeigt, welche Botschaften in der Berichterstattung dominieren, wie die Tonalität ausfällt und welche Reichweite erzielt wird. 

Durch die Analyse der Medienresonanz können Unternehmen ihre Kommunikationsstrategie gezielt steuern, den Erfolg von Pressearbeit messen und frühzeitig Trends oder Kritik erkennen. 

Mithilfe der KI-Analyse in NewsRadar® können Sie sich jedes Chart auf Ihrem Analysedashboard beschreiben und erklären lassen. Statt selbst Zahlen, Achsen und Farbverläufe zu interpretieren, erhalten Sie eine klare, verständliche Erläuterung, was genau dargestellt wird – zum Beispiel, welche Themen in welchen Märkten dominieren oder wie sich die Berichterstattung im Zeitverlauf entwickelt. 

Zusätzlich fasst die KI die zentralen Inhalte der zugrunde liegenden Beiträge zusammen. So sehen Sie nicht nur die Zahlen, sondern verstehen auch die Themen und Trends dahinter – ohne jede einzelne Meldung selbst lesen zu müssen. 

KI-gestützte Beschreibung und Auswertung von Diagrammen für die Medienanalyse

Überblick durch KI-Zusammenfassungen

Die KI-Analyse in NewsRadar® ermöglicht es Ihnen, beliebig viele Artikel automatisiert und präzise zusammenfassen zu lassen. Anstatt sich durch lange Texte oder umfangreiche Pressespiegel zu arbeiten, erhalten Sie in wenigen Sekunden eine kompakte Inhaltsübersicht – und damit genau die Informationen, die für Ihre Arbeit entscheidend sind. 

Besonders hilfreich ist diese Funktion, wenn Sie einen schnellen Überblick über eine Vielzahl an Veröffentlichungen benötigen: etwa bei der Auswertung einer Pressemitteilung, der Analyse von Artikeln zu Ihren wichtigsten Meinungsträgern oder beim Monitoring von Veranstaltungen Ihres Unternehmens. Statt einzelne Beiträge manuell zu sichten, fasst die KI die relevanten Kernaussagen für Sie zusammen und hebt sowohl Unterschiede als auch wiederkehrende Argumentationsmuster hervor. 

Dabei gewinnt jedoch auch der verantwortungsvolle Umgang mit KI an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf Medienkompetenz und Transparenz, wie das Gutachten der Medienanstalten betont.

Zusammenfassung der wichtigsten Insights von Medienberichterstattung für die Medienanalyse

So erkennen Sie auf einen Blick: 

  • Welche Themen und Botschaften in der Berichterstattung dominieren 
  • Wie Ihre Pressearbeit in unterschiedlichen Medien aufgegriffen wird 
  • Ob sich bestimmte Trends oder Narrative in der öffentlichen Wahrnehmung abzeichnen 

Was ist eine ESG-Analyse? 

Eine ESG-Analyse bewertet Unternehmen anhand ökologischer (Environmental), sozialer (Social) und unternehmerischer (Governance) Kriterien. Dabei wird untersucht, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaftet – zum Beispiel in Bezug auf Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Unternehmensführung. 

Mit einer ESG-Analyse lassen sich Chancen und Risiken in Hinblick auf Nachhaltigkeit frühzeitig erkennen. Für Investoren, Kunden und Partner ist sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage, um langfristig tragfähige Geschäftsmodelle zu identifizieren. 

DeepL-Übersetzungen in NewsRadar® 

Die integrierte Übersetzungsunktion ermöglicht es Ihnen, Artikelvorschauen aus nahezu jeder Sprache mit nur einem Klick zu übersetzen – schnell, zuverlässig und in hoher sprachlicher Qualität. So können Sie sich die internationale Berichterstattung unmittelbar erschließen, ohne auf externe Anwendungen zurückgreifen zu müssen. 

KI-gestützte Übersetzung für die Medienanalyse

Besonders wertvoll ist diese Funktion, wenn Sie weltweite Märkte, internationale Wettbewerber oder globale Branchentrends beobachten. Dank der KI-gestützten Übersetzung können Sie Sprachbarrieren mühelos überwinden und erkennen sofort, welche Inhalte für Ihr Unternehmen relevant sind.  

Sichere und verlässliche KI-Integration

Wir nehmen die Verantwortung für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sehr ernst. Unsere internen Richtlinien orientieren sich strikt an der DSGVO und dem am 1. August 2024 in Kraft getretenen EU AI Act. Die Integration Generativer KI in unsere Produktionsprozesse wird gründlichen internen Testverfahren unterzogen und stets juristisch bewertet und begleitet. Bei der Auswahl von KI-Technologien legen wir großen Wert auf eingebaute Datensicherheitsfunktionen, hohe Leistungsfähigkeit und effektive Risikobewertungsverfahren.

Weitere Informationen zum Einsatz von KI bei pressrelations und wie Sie davon profitieren können, finden Sie hier.

Seien Sie der Erste und schreiben Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert