Ob PR-Abteilung, Marketingteam oder Social-Media-Manager: Die Informationsflut wächst, Kanäle verändern sich rasant, und neue Trends entstehen teilweise über Nacht. Wer in diesem Umfeld sichtbar bleiben will, braucht eine strategische Themenplanung in der Unternehmenskommunikation, die vorausschauend und flexibel gestaltet ist.
Warum strategische Themenplanung in der PR entscheidend ist
Erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt voraus, relevante Themen frühzeitig zu erkennen und gezielt aufzugreifen. Nur so lassen sich Inhalte entwickeln, die sowohl zum Unternehmen passen als auch für die Zielgruppe von Bedeutung sind. Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Kanäle – ob Fachzeitschriften, Branchennewsletter oder Social Media. Und nicht zuletzt entscheidet auch das Timing: Inhalte wirken am stärksten, wenn sie im passenden Moment und Kontext veröffentlicht werden.
Eine durchdachte Themenplanung ist dabei weit mehr als ein bloßer Redaktionskalender – sie basiert auf kontinuierlicher Marktbeobachtung, einem sicheren Gespür für Medienlogik und einer klaren Zielgruppenansprache.
Printmedien in der Unternehmenskommunikation: Relevanter denn je
Gerade bei den Fach- und Leitmedien sind die Printausgaben bis heute häufig wichtiger als der Webauftritt. Sie prägen Diskussionen und setzen Trends. Wie auch der BDZV betont, bleibt die gedruckte Ausgabe das Rückgrat der Geschäftsaktivitäten der Zeitungsverlage – ein Beleg dafür, dass Print keineswegs ausgedient hat. Für Unternehmen bieten Printtitel daher eine wertvolle Bühne, um sich mit fundierten Beiträgen und glaubwürdigen Inhalten zu positionieren.
Erfolgreiche Kommunikationsprofis nutzen Printtitel für:
- Meinungsführerschaft: wer mitreden will, muss sprechen, wo Entscheider zuhören
- Markenbindung: Wegwerf-Content war gestern – Print bleibt auf dem Schreibtisch
- Glaubwürdigkeit: Vertrauen gewinnt, wer nicht wirbt, sondern informiert
Wer wichtige Themen frühzeitig erkennt und sie rechtzeitig bei Redaktionen einbringt, verschafft sich einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.
Von der Idee zur Veröffentlichung: So gelingt die Themenplanung
Damit eine Kommunikationsmaßnahme überzeugt, braucht es mehr als eine gute Story – entscheidend sind auch Recherche, Zielgruppenverständnis, Timing und das passende Content-Format:
- Themenrecherche – Welche Entwicklungen oder Events sind für Ihre Branche relevant?
- Medien-Matching – Auf welchen Kanälen ist Ihre Zielgruppe unterwegs? Welche Medienformate konsumiert sie?
- Timing & Deadlines – Printmedien arbeiten oft Monate im Voraus, Social-Media-Kampagnen funktionieren dagegen in Echtzeit. Beides muss in der Planung zusammenfließen.
- Anpassung des Contents – Unterschiedliche Kanäle verlangen nach unterschiedlich aufbereitetem Content: Fachartikel, Blogbeitrag, Infografik oder Video.
Tools für effiziente Themenplanung und PR-Arbeit
Manuelles Suchen nach Redaktionsplänen und Deadlines ist aufwendig. Tools wie Themax bieten:
- Zugriff auf geplante Themenschwerpunkte von mehr als 2.000 Titeln (Fachmagazine, Zeitschriften und Zeitungen)
- Filtern nach Branche, Reichweite oder Erscheinungstermin
- Kontaktdaten & Deadlines in einer Übersicht
- Export- und Kalenderfunktionen für nahtlose Integration in die eigene Planung
Damit wird Ihre Themenplanung nicht nur effizienter, sondern auch präziser.
Praxisbeispiel: 3-Monats-Themenplan für B2B-Unternehmen

Drei Erfolgsfaktoren für eine strategische Themen- und Reaktionsplanung
1. Balance zwischen Planbarkeit und Aktualität: Eine Mischung aus langfristig geplanten Kernthemen und kurzfristig aufgegriffenen Trends ermöglicht es, Kommunikationsmaßnahmen vorausschauend zu steuern und dennoch schnell auf relevante Entwicklungen zu reagieren.
2. Inhalte effizient weiterverwerten: Bereits erarbeitete Inhalte – etwa aus Fachartikeln oder Medienmitteilungen – lassen sich in unterschiedlichen Formaten wie Social-Media-Posts, Infografiken oder Newsletterbeiträgen aufbereiten, um Reichweite und Konsistenz zu erhöhen.
3. Proaktive Medien- und Stakeholderpflege: Regelmäßiger Austausch mit Redaktionen und anderen Multiplikatoren unterstützt nicht nur den Pitch einzelner Themen, sondern auch die gemeinsame Entwicklung neuer Ansätze und das Einholen wertvollen Feedbacks.
Erfolgreiche Unternehmenskommunikation braucht klare Themenstrategie
Erfolgreiche Unternehmenskommunikation lebt von guter Vorbereitung, relevantem Content und genauen Timing. Mit einer klaren Themenstrategie, einem sinnvollen Medienmix und der Unterstützung von Tools wie Themax stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften dort erscheinen, wo sie die größte Wirkung entfalten.
Starten Sie jetzt Ihre strategische Themenplanung mit Themax
Erhalten Sie Zugriff auf Redaktionspläne, Deadlines und Kontaktdaten von über 2.000 Fach- und Leitmedien – alles in einer zentralen Übersicht. Jetzt Kontakt aufnehme