Chinas Social-Media-Landschaft entwickelt sich rasant – und mit ihr die Chancen für Unternehmen, Markenbotschaften gezielt zu platzieren und Konsumenten direkt zu erreichen. Plattformen wie WeChat, Douyin oder Xiaohongshu sind längst mehr als Kommunikationskanäle: Sie verbinden Social Media, E-Commerce und Payment nahtlos miteinander und prägen so das digitale Konsumverhalten von über einer Milliarde Menschen.
Für internationale Unternehmen und Kommunikationsabteilungen stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob chinesische Netzwerke relevant sind – sondern wie sie effektiv genutzt und überwacht werden können. Denn ohne ein intelligentes Monitoring laufen viele Potenziale ins Leere. Wir zeigen Ihnen, welche Plattformen entscheidend sind und wie Sie mit einer strategischen Medienbeobachtung den Durchblick behalten.
Die wichtigsten chinesischen Social-Media-Plattformen im Überblick
Chinesische Soziale Medien unterscheiden sich grundlegend von westlichen Netzwerken. Sie sind stärker kommerziell ausgerichtet, bieten integrierte Verkaufsfunktionen und setzen zunehmend auf Kurzvideos und Livestreaming.
- WeChat: Die “Super-App” mit über 1,38 Mrd. Nutzern – unverzichtbar für Kommunikation, Kundenbindung und Payment-Lösungen.
- Weibo: Mikroblogging trifft E-Commerce – rund 600 Mio. Nutzer verfolgen Trends, Marken und Diskussionen.
- Douyin: Mehr als 750 Mio. Nutzer nutzen Chinas Antwort auf TikTok – Livestreaming und Social Commerce sind hier Wachstumstreiber.
- Xiaohongshu/RedNote: Über 450 Mio. Nutzer tauschen sich über Lifestyle, Beauty und Produktempfehlungen aus – inklusive direkter Kaufoptionen.
- Bilibili: Plattform für junge, technikaffine Communities mit Fokus auf Entertainment, Games und Popkultur.
- Zhihu: Hochwertiger Austausch zu Fachthemen, ideal für Thought Leadership und Marktforschung.
An der Spitze: WeChat und Weibo
WeChat wird wegen seines Funktionsumfangs auch als „Super-App“ bezeichnet: Sie ist nicht nur ein Social-Media-Netzwerk, sondern ebenso eine Messaging-App, Bezahldienst, Spiele-Anbieter, E-Commerce-Hub und mehr. Die Funktionen und Inhalte sind dabei eng mit dem täglichen Leben der Menschen verknüpft.
Ursprünglich wurde WeChat fast ausschließlich in China verwendet. Inzwischen gewinnt die Plattform jedoch auch international an Bedeutung, insbesondere unter chinesischen Gemeinschaften im Ausland. Die App verfügt über eine Benutzeroberfläche in verschiedenen Sprachen und wird zunehmend von Unternehmen und Organisationen außerhalb Chinas genutzt, um mit potenziellen Kunden in China in Kontakt zu treten.
Weibo ist eine X-ähnliche Mikroblogging-Plattform, auf der die Nutzer Nachrichten und Bilder posten und reposten, anderen Nutzern folgen und aktuelle Themen kommentieren können. Zudem wurden nach und nach zahlreiche E-Commerce-Funktionen integriert. PR-Abteilungen nutzen die populären Such-Rankings von Weibo auch häufig als Referenzstandard für den Kommunikationseffekt von Kampagnen oder das Krisenmanagement. Zudem sind nahezu alle chinesischen Ministerien mit eigenen Accounts auf WeChat und Weibo vertreten.
Chinesische Social-Media-Plattformen: Ihr Einfluss wächst
Wenn eine Marke in chinesischen Sozialen Medien präsent werden oder Ihre Kernthemen beobachten wollte, waren noch bis vor ein paar Jahren Weibo und WeChat ausreichend. Inzwischen hat sich das grundlegend geändert: Social Media wird nicht mehr nur für die Kommunikation genutzt, sondern auch für Marketingzwecke – dank Kurzvideoplattformen und E-Commerce. Insbesondere die Live-Broadcast-Branche entwickelt sich rasant und der Begriff „Social Commerce“ ist entstanden: Produkte können ohne Umwege über externe Webseiten direkt in den Social-Media-Plattformen erworben werden. Das macht chinesische Social Media für Unternehmen attraktiv, die in China Fuß fassen wollen.
Xiaohongshu, Douyin und Bilibili – hohe Relevanz im Social Commerce
Wenn es um das reine Verkaufen geht, sind Douyin, Xiaohongshu und Bilibili aktuell die wichtigsten Plattformen in China.
Douyin ist die chinesische Version von TikTok, angepasst an die strengen Vorgaben der chinesischen Regierung. Die Benutzeroberfläche und die Funktionen sind fast identisch, doch die Inhalte unterscheiden sich. Zudem ist die Kommerzialität von Douyin stärker ausgeprägt als die von TikTok. Neben vorproduzierten Videos unterstützt Douyin auch Livestreaming. Diese Funktion wird maßgeblich genutzt, um Produkte aktiv zu bewerben und mit Communities in Echtzeit zu kommunizieren. Damit steht Douyin in direkter Konkurrenz zu Xiaohongshu /RedNote.
Xiaohongshu (chinesisch für „Little Red Book“) läuft im Westen unter dem Namen RedNote und ähnelt in der Nutzererfahrung TikTok. Anfang des Jahres zog RedNote Aufmerksamkeit auf sich, als es Ziel digitaler ‚Flüchtlingsbewegungen‘ von US-Amerikanern wurde – ausgelöst durch die anhaltende Diskussion über ein mögliches TikTok-Verbot. In China ist es jedoch vor allem für das Teilen von Lifestyle- und Produktempfehlungen bekannt. Nutzer können hier eine Vielzahl von Produkten aus dem In- und Ausland entdecken und kaufen, während sie ihre eigenen Erfahrungen und Bewertungen teilen. Xiaohongshu legt großen Wert auf die Interaktion innerhalb seiner Community. Diese besteht vor allem aus jungen Menschen, die sich für Mode und Lifestyle interessieren, insbesondere weibliche Nutzer. Daher können B2C-Marken rund um Beauty, Gastronomie, Reisen, Livestyle und anderem besonders gute Kommunikationsresultate auf Xiaohongshu erzielen.
Bilibili, in China auch „Station B“ genannt, richtet sich ebenfalls an junge Menschen. Es hat seine Wurzeln in der ACG-Kultur (Anime, Comics, Games) und ist bekannt für seinen starken Bezug zu diesen Themen. Die Plattform bietet eine Fülle von Content, darunter Anime-Serien, Manga-Comics, Spiele-Reviews und Cosplay. Bilibili verfügt über sehr aktive Nutzergemeinschaften und originelle Inhalte, die die Nutzer zum Erstellen und Teilen ermutigen. Weitere Features sind ein eigenes Belohnungssystem namens “Bilis”, Live-Streaming sowie die Integration von AI-Features.
Zhihu: Community für tiefgehende Insights
Zhihu ist Chinas führende Frage-Antwort-Plattform und lässt sich am ehesten mit dem westlichen Pendant Quora vergleichen. Im Gegensatz zu vielen anderen sozialen Netzwerken steht hier die inhaltliche Tiefe im Vordergrund. Die Nutzerbasis gilt als besonders gebildet und fachkundig – das macht Zhihu zu einer einzigartigen Quelle für hochwertige, fundierte Diskussionen.
Für Unternehmen bietet Zhihu zahlreiche strategische Vorteile: Die Plattform eignet sich ideal zur Marktforschung, etwa um Meinungen, Bedürfnisse oder Bedenken der Zielgruppe zu bestimmten Themen oder Produkten zu analysieren. Durch das Beantworten von Nutzerfragen können Marken Expertise aufbauen, ihr Image stärken und Vertrauen schaffen. Zudem erlaubt Zhihu die gezielte Platzierung von Longform-Inhalten wie Fachartikeln, Studien oder Fallbeispielen, die in anderen Netzwerken oft untergehen.
Kurzum: Zhihu ist kein Ort für schnelle Likes, sondern für nachhaltigen Dialog – und damit ein wertvolles Werkzeug im Reputationsmanagement und Thought Leadership.
Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Die hier vorgestellten Plattformen decken über 80 % des Traffics auf chinesischen Social-Media-Kanälen ab. Für Unternehmen bieten sie enorme Potenziale – sowohl im Bereich Markenkommunikation als auch im direkten Vertrieb über Social Commerce.
Allerdings bleibt der Zugang zum chinesischen Markt komplex: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und regulatorische Vorgaben (inklusive Zensur und Datenschutzthemen) erfordern eine gut durchdachte Strategie.
Ein weiterer Punkt: Während einige chinesische Plattformen (wie WeChat) auch internationale Bedeutung erlangt haben, bleiben viele Kanäle stark auf den chinesischen Markt fokussiert. Eine Expansion dieser Netzwerke in westliche Länder ist weiterhin durch geopolitische Spannungen und Datenschutzbedenken eingeschränkt.
Monitoring-Strategien für chinesische Social Media: Relevanz statt Datenflut
Die schiere Größe und Dynamik der chinesischen Social-Media-Welt macht eines deutlich: Standardlösungen greifen hier nicht. Ein effektives Monitoring muss individuell auf Ihre Ziele, Zielgruppen und Themen zugeschnitten sein.
1. Fokus auf relevante Plattformen
Nicht jede Plattform ist für jedes Unternehmen gleich wichtig. Während B2C-Marken im Bereich Fashion, Beauty oder Consumer Goods von Xiaohongshu und Douyin profitieren, bieten WeChat und Zhihu eher Potenziale für B2B-Kommunikation oder Corporate Themen. Wir analysieren gemeinsam, welche Kanäle für Ihre Branche und Ihre Kommunikationsziele entscheidend sind.
2. Keyword- und Themenmanagement
Gerade in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Umfeld wie China ist es essenziell, die richtigen Suchbegriffe und Themencluster zu definieren. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines zielgerichteten Keyword-Sets – inklusive Übersetzungen und lokaler Begriffsvarianten.
3. Intelligente Filterung
Mit der richtigen Filterstrategie vermeiden Sie einen Überfluss an Daten:
- Interaktionsraten
- Followerzahlen
- Original-Content vs. Reposts
- Reichweite & Engagement
So stellen wir sicher, dass Sie nicht einfach nur große Mengen an Daten erhalten, sondern genau die Insights, die für Ihre Entscheidungsfindung relevant sind.
4. Echtzeit-Alerts & Krisenprävention
In der schnelllebigen Welt von Douyin, Weibo & Co. kann sich ein Thema in wenigen Stunden viral verbreiten. Unsere Alert-Systeme informieren Sie in Echtzeit über kritische Entwicklungen, damit Sie frühzeitig reagieren können – ob bei Shitstorms, Marken-Erwähnungen oder politischen Diskussionen.
5. Integration in Ihre Media-Intelligence-Strategie
Chinesische Social-Media-Daten lassen sich nahtlos in Ihre bestehende Medienbeobachtung integrieren. So behalten Sie nicht nur den Überblick über westliche Kanäle, sondern auch über das, was im weltweit größten Social-Media-Markt passiert.
Ihr Vorteil mit pressrelations
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich globales Monitoring und einem starken Netzwerk in China bieten wir Ihnen:
- Zugang zu allen relevanten chinesischen Plattformen
- Maßgeschneiderte Monitoring-Lösungen – abgestimmt auf Ihre Kommunikationsziele
- Fundierte Analysen und Reports, die mehr liefern als oberflächliche Zahlen
- Proaktive Beratung für Ihre Media-Intelligence-Strategie
Chinesische Social-Media-Plattformen sind für Unternehmen eine enorme Chance – vorausgesetzt, man weiß, wo und wie man ansetzt. Mit einem strategisch durchdachten Monitoring verschaffen Sie sich nicht nur Transparenz, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Sie möchten mehr über Monitoring-Möglichkeiten in China erfahren oder benötigen eine individuelle Lösung? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern