Webinar
KI und Recht – Einführung in die rechtlichen Fallstricke der Künstlichen Intelligenz

DI 14. NOV | 11:00 - 11:45 Uhr
Mit Sarah Hamou (pressrelations) und RA Christine Knote (BMT)

Das Webinar gibt einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Chancen von KI-Anwendungen wie ChatGPT im Unternehmen. Rechtsanwältin Christine Knote, Associate bei BMT, und Sarah Hamou LL.M. von pressrelations werden lizenz- und urheberrechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI entmystifizieren.

Sie werden auch darauf eingehen, wie Verträge und unternehmensinterne Richtlinien angepasst werden sollten, um den rechtskonformen Einsatz von KI zu gewährleisten. Ziel ist es, Unternehmen und IT-Verantwortliche mit dem nötigen Wissen auszustatten, um KI sicher und effizient einzusetzen.

Jetzt kostenlos anmelden

Formular

Ihre Speaker für das Webinar

Sarah Hamou | Media Services | pressrelations

Seit 2018 ist sie auf Medienrecht spezialisiert mit dem Fokus auf deutsch-französische Beziehungen sowie auf europäische und internationale Angelegenheiten. Aufgrund ihrer internationalen Erfahrung und ihrer besonderen Präferenz, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln, ist sie seit 2020 als Medien- und Lizenzberaterin bei der pressrelations GmbH in der Medienbeobachtung tätig. Zuvor arbeitete sie 3 Jahre am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam. Dort pflegte sie intensive Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen. Neben ihrer Tätigkeit bei pressrealtions GmbH forscht Sarah im Rahmen ihrer Dissertation im Fachbereich Internationales Medienrecht und Desinformation.

Christine Knote | Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin | Kanzlei Büsing, Müffelmann und Theye

Christine Knote ist Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin. Sie wurde 2018 in Berlin zugelassen und arbeitet seit 2019 für die Kanzlei Büsing, Müffelmann und Theye in der Praxisgruppe Tech-Law. Zuvor durfte sie bereits Erfahrungen in einer internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft sammeln.

Frau Knote spezialisierte sich auf IT-Recht, Forschung & Entwicklung sowie Datenschutz und ist vor allem in den Bereichen Technik, Mobilität und Nachhaltigkeit tätig. Sie berät insbesondere Entwicklungsdienstleister und Softwarehersteller. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Vertragsgestaltung und operative Beratung.